Diversität politisch zukunftsfähig gestalten – für Demokratie, sozialen Zusammenhalt und Wirtschaftsstandort
Diversity Management bzw. Diversity Mainstreaming ist nicht nur ein wirksamer Personal- und Organisationsentwicklungsansatz. Mit seinen Wurzeln in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und seiner horizontalen Verschränkung verschiedener Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsstrategien ist Diversity zugleich ein dezidiert politisches Konzept.
Für eine 5-D-Strategie
Zusammen mit der Demografie, der Digitalisierung und der Dekarbonisierung wird Diversity schon länger zu den 4 D der Megatrends unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung gezählt. Aktuelle Debatten und gesellschaftliche (Verteilungs-)Konflikte zeigen, dass in diesem bewegten und aufrüttelnden Zeitalter der Krisen und Kriege eine zukunftsfähige und nachhaltige Gestaltung der zahlreichen zugleich stattfindenden Transformationsprozesse nur gelingen kann, wenn diese auch im Hinblick auf eine Analyse der potentiellen Gewinner*innen und Verlierer*innen dieser Veränderungen und den Auswirkungen auf den sozialen Zusammenhalt gestaltet werden. Es braucht immer mehr eine Diversity-Folgenabschätzung von Politiken, Strategien, Maßnahmen und der sie begleitenden Kommunikation, um in diesem Wandel das 5. D, eine lebendige Demokratie, zu fördern.
Politisch Verantwortliche, Parteien, Stiftungen, Interessengruppen, NGOs und weitere Organisationen im Handlungsfeld müssen das zentrale Prisma der Diversität von Anfang an in die Planungen und Entwicklungen ihrer Aktivitäten strategisch einbeziehen. Nur so können unsere Demokratie, der soziale Zusammenhalt und auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort für Unternehmen und Arbeits- und Fachkräfte gesichert und gestärkt werden.
pro diversity unterstützt, begleitet und berät politisch Verantwortliche und ihre Organisationen bei der Planung und Entwicklung von Diversity-Strategien und -konzepten und der sie begleitenden Kommunikation. Politisch verantwortlichen Einzelpersonen oder Teams bieten wir Coaching-Workshops zur Klärung strategischer Herausforderungen und Ziele an.
Bei Interesse freue ich mich auf Ihre This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Ausgewählte Beratungen und Workshops:
- Im Rahmen verschiedener Prozessbegleitungen und Strategieworkshops habe ich politisch verantwortliche Leitungen und Leitungsebenen sowie prozessverantwortliche Führungskräfte und Teams zur Entwicklung entsprechend zielführenden Diversity-Strategien und -konzepten beraten und begleitet sowie dazu passende interne und externe Kommunikationsmaterialien gemeinsam entwickelt.
Ausgewählte Publikationen:
- Merx, Andreas/Perabo, Timon: Kommunale Antidiskriminierungspolitik – Wege zu mehr Gleichbehandlung, Vielfalt und Inklusion in Kommunen, 2. aktualisierte und überarbeitete Fassung des Artikels von 2018, in: Gesemann, Frank/Filsinger, Dieter/Münch, Sybille (Hrsg.): Handbuch Lokale Integrationspolitik (2025)
- Bruchhagen, Verena/Kara, Sibel/Merx, Andreas: Diversity in Zeiten von Demokratie-Krise und wachsender sozialer Ungleichheit, in: Frieß, Wiebke/Mucha, Anna/Rastetter, Daniela (Hrsg.): Diversity Management und seine Kontexte. Celebrate Diversity?!, S. 69-92 (2019)
- Broschüre „Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen“ (zusammen mit Serdar Yazar, BQN Berlin) im Auftrag der Charta der Vielfalt (2015)
- Handreichung „Von Integration zu Vielfalt. Kommunale Integrationspolitik in der Praxis“ im Auftrag des Fritz-Erler Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg (2013)