Verwaltung & Politik

"Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben."
Robert Musil

Grafik zu Dimensionen der Persönlichkeit

Zukunftsfähig, modern und inklusiv durch Vielfalt

Bis 2035 wird über die Hälfte aller Verwaltungsbeschäftigten in den Ruhestand eintreten. Öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen stehen durch den demografischen Wandel zunehmend vor großen Herausforderungen in der Fachkräfte- und Nachwuchssicherung sowie der internen Personalentwicklung. In ihrer Rolle als Dienstleister haben die öffentlichen Arbeitgeber die Verantwortung, den Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten barrierefrei und bürger*innenorientiert zu gestalten.

Mit der Entwicklung und Umsetzung von Diversity-Maßnahmen sind für sie eine Reihe von Vorteilen verbunden:

  • Durch vielfaltsorientierte Personalarbeit verbesserter Zugang zu verschiedenen Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt und somit Sicherung der Arbeitgeberattraktivität
  • Mit vielfältig zusammengesetzten Belegschaften und vielfaltskompetenten Mitarbeitenden bedarfsgerechtere Dienstleistungen und Angebote für Bürger*innen in zunehmend unterschiedlichen Lebens- und Bedarfslagen
  • Durch die verbesserte Widerspiegelung der vielfältigen Gesellschaft in der Verwaltung (demokratische Repräsentanz) größere Akzeptanz bei allen Bürger*innen
  • Stärkung demokratischer Grundwerte und des sozialen Zusammenhalts durch den Abbau von Barrieren und Diskriminierungen sowie die Erhöhung von Chancengleichheit und gleichberechtigter Teilhabe
  • Sicherung wirtschaftlichen Wachstums durch den Erhalt und Förderung weltoffener und diskriminierungsfreier Lebens- und Arbeitsumfelder als Grundlage für die Ansiedlung neuer Unternehmen sowie von Arbeits- und Fachkräften

(angelehnt an Andreas Merx & Serdar Yazar, BQN Berlin: "Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen" im Auftrag der Charta der Vielfalt (Hrsg. 2015)

 csm Leitfaden ffentliche Institutionen cba25ded94

pro diversity unterstützt, begleitet und berät öffentliche Verwaltungen und Einrichtungen sowie politisch Verantwortliche, Parteien und Stiftungen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Diversity-Strategien mit einer Vielzahl unterschiedlicher Leistungen. Andreas Merx hat 2015  gemeinsam mit dem Land Berlin und der Stadt Köln das Diversity-Netzwerk der Kommunal- und Landesverwaltungen initiiert und ist Mitglied im Qualitätszirkel der Kommunen in der Integrationspolitik.

Bei Interesse freue ich mich auf Ihre This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Ausgewählte Beratungen, Workshops und Projekte:

  • Vorträge und Workshops in zahlreichen Städten, Landkreisen, bundesweiten und regionalen Kommunennetzwerken sowie Landesministerien bzw. Senaten in Berlin, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
  • Führungs- und Nachwuchskräfte-Workshops für die Landeshauptstadt Dresden (seit 2021, laufend)
  • Prozessbegleitungen, Beratung, Coaching und Diversity-Konzeptentwicklung u.a. in Mannheim (2013), Heidelberg (2014-2015), Landkreis Saalfeld-Rudolstadt (2014-2015) und Ulm (2020-2022) sowie für eine Landeshauptstadt (seit 2024, laufend) und eine Großstadt (seit 2025, laufend)
  • Vorträge und Workshops zum Thema "Vielfaltskompetente Verwaltung" im Themenforum „Interkulturelle Öffnung der Bundesverwaltung“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP-I) zur Entwicklung einer Diversity-Strategie für die Bundesregierung (2019)
  • Vorträge, Workshops und Führungskräfteschulungen bei Landes- und Bundesbehörden

Ausgewählte Publikationen:

Titel INQA Check Diversity Verwaltung

FES Kommunale Diversittspolitik

Grafik: VIA Bayern e.V.